Publikationen

Berlin ist die Hauptstadt der Kleingärten - in zahlreichen Publikationen geben Autorinnen und Autoren einen Überblick über die Entwicklung des Kleingartenwesens und  berichten rund um das städtische Gärtnern und darüber hinaus. 



Hurra! Ich habe einen Kleingarten

Informationen für Neu-Kleingärtner und solche, die es werden wollen


Herausgegeben vom Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. 

Bremen, Berlin: Verlag W. Wächter 2015. 124 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Autoren u.a.: Stahl, Gitta


„Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ richtet sich an Neukleingärtner und solche, die es werden wollen. Es soll Sie durch Ihr erstes Gartenjahr im Kleingartenverein begleiten und die meisten der unendlich vielen Fragen beantworten, die sich Ihnen höchstwahrscheinlich stellen. Für Unentschlossene soll es eine Entscheidungshilfe sein, ob das Gärtnern im Verein die richtige Wahl für sie ist. Dieses Buch soll Mut machen, zum Gärtnern prinzipiell, zum Gärtnern in der Gemeinschaft, zur Beschäftigung mit                                                                                                  stadtnaher Natur.     Bestellung



Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands  e.V. informiert

Publikationen unseres Dachverbandes, des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD):

www.kleingarten-bund.de/veroeffentlichungen













Elisabeth Meyer-Renschhausen

Urban Gardening in Berlin                    

Touren zu den neuen Gärten der Stadt. Unterwegs in Berlin.

Berlin: Bebra-Verlag 2016, 192 Seiten, 184 Abbildungen, 16 Euro.


Mitten in der Stadt wohnen und trotzdem das eigene Gemüse anpflanzen, pflegen und ernten: Großer Luxus, der manchmal sogar in einer kleinen Kiste wächst. Die Idee des Urban Gardening kam bereits Anfang des 20. Jahrhunderts auf und wird in Berlin seit einigen Jahren wieder kultiviert. Dieses Buch führt den Leser zu über 70 sehenswerten Berliner Gartenprojekten, stellt unterschiedliche Konzepte des Urban Gardening vor und verrät, wo sich ganz besondere Gärten verbergen.     Bestellung





Elisabeth Meyer-Renschhausen

Die Hauptstadtgärtner

Eine Anleitung zum Urban Gardening. Tipps vom Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld

Berlin: Jaron-Verlag 2015, 144 Seiten, 187 farbige Fotos, 12,95 Euro.


Urban Gardening ist ein Trend der Zeit: In den Metropolen der Welt beginnen immer mehr Menschen zu gärtnern – nicht nur auf Balkonen und Terrassen, sondern auch auf Gemeinschaftsflächen. In Berlin machen zurzeit vor allem die Allmende-Gärten auf dem Tempelhofer Feld von sich reden. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens baut eine buntgemischte Gemeinschaft Obst und Gemüse in Kisten an und lockt damit eine wachsende Zahl von Gästen aus aller Welt nach Tempelhof. Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen, Mitbegründerin und -organisatorin der Gemeinschaftsgärten auf dem Tempelhofer Feld, erzählt in ihrem Buch aus erster Hand von den Zielen der Arbeit und der wechselvollen Entstehungsgeschichte des „Allmende-Kontors“. Nicht zuletzt widmet sie sich dabei der Frage, welcher Einsatz notwendig ist, damit der Erhalt solcher öffentlichen Güter gewährleistet werden kann. Im Mittelpunkt ihrer Publikation aber stehen praktische Tipps für das großstädtische Gärtnern.      Bestellung



Kleine Gärten einer großen Stadt

Die Kleingärtenbewegung Berlins in nationaler und internationaler Sicht


Herausgegeben vom Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. 

Berlin: Verlag W. Wächter 2007; 208 Seiten, zahlreiche farbige Fotos.

Autoren u.a.: Karsten Duckstein, Achim Freidrich, Werner Gahrig, Lutz Gauer


Der Stadtumbau erfordert umweltpolitische Lösungen, die das Wohnen und Leben in der Großstadt erträglich gestalten. Eine der wichtigsten Bedingungen hierfür sind die Erhaltung, die Pflege und der Ausbau des Stadtgrüns. Und hier wiederum ist der Kleingarten ein wesentlicher Faktor.
 
Erstmalig ist der enge Zusammenhang zwischen der Stadtentwicklung und dem Kleingartenwesen am Beispiel Berlins in seiner Entwicklung von den ersten Laubenkolonien bis zum gegenwärtigen Wirken der Gartenfreunde dargestellt worden. In drei Teilen werden durch Text, Bild, Dokument und Erinnerung die wertvollen Erfahrungen der Berlin Laubenpieper erschlossen.     



Ein starkes Stück Berlin

1901 - 2001: 100 Jahre organisiertes Berliner Kleingartenwesen


Herausgegeben vom Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. 

Berlin: Verlag W. Wächter 2001, 370 Seiten.

Autoren u.a.: Peter Warnecke, Gert Gröning, Joachim Friedrich


Nach dem Motto "Wer die Wurzeln vernachlässigt, muß sich nicht wundern, wenn die Krone licht wird" haben zahlreiche Gartenfreunde in Arbeitsgemeinschaften zur Traditionspflege wichtige Dokumente zusammengetragen und damit die Grundlage geschaffen, dass die Ereignisse nicht nur aus der Erinnerung, sondern auf der Grundlage von Fakten gewertet und festgehalten werden konnten. In die Betrachtungen einbezogen wurden vierzig Jahre Kleingartenwesen unter den Bedingungen zweier unterschiedlicher Gesellschaftssysteme. Die Publikation enthält eine Vielzahl bisher nicht bekannter Informationen zu diesem Zeitraum. 


Texte und Bilder der Kapitel 1 bis 5 des historischen Teils sind, leicht überarbeitet, dem Band "Laube, Liebe, Hoffnung", herausgegeben vom Filmmuseum Potsdam als Begleitband zur einer Ausstellung der BUGA 2001, entnommen.



Neueste Einträge

Wir unterstützen die Petition BerlinerGrün    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 02.04.2025 um 12:34 Uhr
News
Sie fordert wie wir echten Schutz von Kleingartenflächen und keine ungenaue "Mogelpackung" als Gesetzesentwurf      Der Landesverband Berlin der Gartenfreund e. V....
mehr
Gartenfachberaterkonferenz am 5. April 2025    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 31.03.2025 um 12:24 Uhr
News
Der Landesverband der Gartenfreunde hat wieder die Gartenfachberaterinnen und -berater aus ganz Berlin eingeladen. Wer von ihnen noch keine Einladung bzw. Anmeldebestätigung...
mehr
„Natur pur – Bereit für die Zukunft!“    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 28.03.2025 um 13:50 Uhr
News
Bewerbungsfrist zum 6. Landeswettbewerb ist bis zum 31. Mai 2025 verlängert worden. Die Bewerbungsfrist ist verlängert worden: Bis zum 31. Mai 2025 können sich nun Vereine...
mehr
Pflanzwettbewerb 2025 von der Initiative „Deutschland summt!“    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 01.04.2025 um 10:00 Uhr
News
Auch Kleingärten können mitmachen! Wer gestaltet die schönste Fläche auf der Parzelle zur Förderung der biologischen Vielfalt?     Prämiert werden insektenfreundliche...
mehr
Langer Tag der Stadtnatur - jetzt mitmachen!    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 14.03.2025 um 14:07 Uhr
News
Akteur*in werden: verlängerte Anmeldefrist bis 28. März.     Der Lange Tag der Stadtnatur ist in diesem Jahr am Wochenende 14./15. Juni 2025. Das Thema lautet: Vielfalt...
mehr
Schmetterlingsfreude ist Gartenfreude!    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 14.03.2025 um 10:00 Uhr
News
So verwandeln Sie Ihren Kleingarten in eine Schmetterlings-Oase     Mit der Gestaltung Ihres Gartens können Sie eine bezaubernde Oase schaffen, die Schmetterlingen und anderen...
mehr
„Tag des Gartens“ lädt am 7. Juni in die Parkaue Lichtenberg    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 13.03.2025 um 15:58 Uhr
News
Für Gartenfreunde und alle Freunde des Gartens    Am Pfingstsamstag, dem 7. Juni, begehen die Berliner Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den diesjährigen „Tag des...
mehr
Kleingärten für biologische Vielfalt    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 28.02.2025 um 12:57 Uhr
News
Wissen für Gartenfachberatung und Gartenneulinge - Termine 2025     Das bundesweite Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ von BKD und Schreberjugend ist gut ins...
mehr
Warum auch Ihr Verein am Landeswettbewerb teilnehmen sollte
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 27.02.2025 um 11:55 Uhr
News
Interview mit einem Siegerverein des Bundeswettbewerbs: Schlüssel zum Erfolg und die positiven Folgen bis in die Gegenwart     Es geht wieder los: 2025 ist das Jahr der...
mehr