News

Günter Landgraf begrüßt die Delegierten

Fotos: LV Berlin, Kornelia Bleschke

Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. führte am 18. Juni seinen 24. ordentlichen Verbandstag durch. Die 76 Delegierten gaben dem geschäftsführenden Vorstand für das Geschäftsjahr 2015 vollständige Entlastung.


„Wir haben seit Amtsantritt bewusst nicht nach der Maxime ‚Kleingartenflächen vor dem Ende‘ gehandelt, sondern betont, dass wir an einem Scheideweg stehen und mit unserer Beteiligung an der Stadtentwicklung eine bestimmte Richtung wählen können“, charakterisierte Günter Landgraf, Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V., die Neuausrichtung der Vorstandsarbeit. Bilanz des 2012 eingeleiteten Richtungswechsels: Der Berliner Kleingarten entwickelt sich, wenn auch langsam, aus der urbanen Schmuddelecke der Laubenpieper zum neuen urbanen Teil der grünen Infrastruktur Berlins des 21. Jahrhunderts.


Die Delegierten entlasten den  Vorstand einstimmig.

Dafür hat der Landesverband nach innen wie nach außen viel vermittelt, gekämpft, Konflikte ausgetragen und Positionen bezogen. So etwa beim Erhalt der Kleingartenanlage Oeynhausen, beim Beschluss zum Leitbild des Landesverbandes „Kleingartenwesen – Berlin 2030“, in der Erarbeitung des Positionspapiers zur Fortschreibung des Kleingartenentwicklungsplans „Für eine grüne soziale Stadt“, bei der Erlangung der Mitgliedschaft in der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) und der Zusammenarbeit mit Umweltverbänden, der IGA 2017 GmbH und Berliner Hochschulen. Die Delegierten befürworteten den eingeschlagenen Weg und bestätigten alle Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes mit überwiegender Mehrheit für die neue Amtsperiode bis 2020. Wiedergewählt wurden Günter Landgraf (Präsident), Karl-Franz Bothe (Vizepräsident), Viola Kleinau (Vizepräsidentin), Gert Schoppa (Schatzmeister), Sven Wachtmann (Gartenfachberatung), Dr. Gabriele Gutzmann (Schriftführerin) und

Wiedergewählter Vorstand (v.l.): Sven Wachtmann, Gert Schoppa, Dr. Gabriele Gutzmann, Günter Landgraf, Karl-Franz Bothe, Viola Kleinau, Manfred Hopp

Manfred Hopp (Wertermittlung/Immobilie).  Der Geschäftsführende Vorstand führt nun in bewährter Zusammensetzung seine Arbeit fort. „Berlin hat es in 26 Jahren nicht fertiggebracht, ein tragfähiges Konzept für die Zukunft der Kleingärten auf den Weg zu bringen – das wollen und müssen wir ändern!“, bekräftigt Günter Landgraf den Arbeitsauftrag für die kommenden vier Jahre. „Praktisch entwickelt sich das Berliner Kleingartenwesen hin zum Träger öffentlicher Belange. Dies ist wichtig und kann Garant für die Anerkennung, Erhaltung und qualitative Weiterentwicklung der Kleingartenflächen sein. Umso wichtiger ist es, dass sie als Teil der stätischen Infrastruktur auch politisch abgesichert werden.“


In Grußbotschaften an die Delegierten des Landesverbandstages würdigten unter anderem auch die Fraktionsvorsitzenden von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke die Kleingartenflächen als Teil des grünen Gesichts von Berlin: Aufgrund des Wachstums unserer Stadt sei die Politik in hoher Verantwortung, über die Zukunft der Kleingartenflächen zu entscheiden. Nicht immer ginge dies ohne Konflikte, denn in Einzelfällen sei es unumgänglich, Kleingartenflächen für den Bau von sozialer Infrastruktur in Anspruch zu nehmen. „Natürlich wissen wir um die Folgen der Verstädterung und dem damit verbundenen notwendigen Wohnungsbau, das muss man uns nicht immer wiederholen. Gerade deshalb haben wir ein modernes Stadtentwicklungskonzept mit ganzheitlichem Ansatz angemahnt“, kommentiert Günter Landgraf die bekannten Einwände der Politiker. „Was für Wohnungsbau, Gewerbe und Infrastruktur gilt, muss auch für die Grünflächen gelten: Man muss sie erhalten und fortentwickeln.“

Neueste Einträge

Gartenfachberaterkonferenz am 5. April 2025    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 31.03.2025 um 12:24 Uhr
News
Der Landesverband der Gartenfreunde hat wieder die Gartenfachberaterinnen und -berater aus ganz Berlin eingeladen. Wer von ihnen noch keine Einladung bzw. Anmeldebestätigung...
mehr
„Natur pur – Bereit für die Zukunft!“    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 28.03.2025 um 13:50 Uhr
News
Bewerbungsfrist zum 6. Landeswettbewerb ist bis zum 31. Mai 2025 verlängert worden. Die Bewerbungsfrist ist verlängert worden: Bis zum 31. Mai 2025 können sich nun Vereine...
mehr
Pflanzwettbewerb 2025 von der Initiative „Deutschland summt!“    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 01.04.2025 um 10:00 Uhr
News
Auch Kleingärten können mitmachen! Wer gestaltet die schönste Fläche auf der Parzelle zur Förderung der biologischen Vielfalt?     Prämiert werden insektenfreundliche...
mehr
Langer Tag der Stadtnatur - jetzt mitmachen!    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 14.03.2025 um 14:07 Uhr
News
Akteur*in werden: verlängerte Anmeldefrist bis 28. März.     Der Lange Tag der Stadtnatur ist in diesem Jahr am Wochenende 14./15. Juni 2025. Das Thema lautet: Vielfalt...
mehr
Schmetterlingsfreude ist Gartenfreude!    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 14.03.2025 um 10:00 Uhr
News
So verwandeln Sie Ihren Kleingarten in eine Schmetterlings-Oase     Mit der Gestaltung Ihres Gartens können Sie eine bezaubernde Oase schaffen, die Schmetterlingen und anderen...
mehr
„Tag des Gartens“ lädt am 7. Juni in die Parkaue Lichtenberg    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 13.03.2025 um 15:58 Uhr
News
Für Gartenfreunde und alle Freunde des Gartens    Am Pfingstsamstag, dem 7. Juni, begehen die Berliner Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den diesjährigen „Tag des...
mehr
Kleingärten für biologische Vielfalt    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 28.02.2025 um 12:57 Uhr
News
Wissen für Gartenfachberatung und Gartenneulinge - Termine 2025     Das bundesweite Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ von BKD und Schreberjugend ist gut ins...
mehr
Warum auch Ihr Verein am Landeswettbewerb teilnehmen sollte
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 27.02.2025 um 11:55 Uhr
News
Interview mit einem Siegerverein des Bundeswettbewerbs: Schlüssel zum Erfolg und die positiven Folgen bis in die Gegenwart     Es geht wieder los: 2025 ist das Jahr der...
mehr