Gartentipps

Sven Wachtmann, Vorstandsmitglied Fachberatung, empfiehlt ...  


Gartenteich   

Sollte Ihr Gartenteich nicht tief genug sein (ca. 0,80m), wäre es jetzt nötig, Ihre Fische umzusiedeln. Das trifft auch für frostempfindliche Seerosen und Teichpflanzen zu. Sie sollten versuchen, die Pflanzen und Fische in frostfreien Räumlichkeiten zu überwintern oder die Fische in tiefere Teiche umzusiedeln. Der Gartenteich sollte möglichst nicht komplett zufrieren. Es sollte eine Öffnung im Teich verbleiben, damit ein Luftaustausch gewährleistet werden kann. Dies kann durch eine Pumpe oder durch Schilfmatten erfolgen.

Winterschutz an Rosen   

Rosen sollten mit lockerem Substrat angehäufelt werden, damit die Veredlungsstelle nicht erfriert. Der Schutz von Hochstammrosen ist durch spezielle Hauben oder Stroh und Reisig-Material möglich. Diese Materialen sind um die obere Veredlungsstelle und Triebe zu binden. Aber auch ein Herunterbiegen der Stämmchen und Befestigen mit einem Drahtbügel ist möglich. Danach sollte die Krone mit Substrat/Erde abgedeckt werden.

Winterschutz an Gehölzen und Gräsern

Frostempfindliche Kübelpflanzen sollten Sie nun in ein Winterquartier bringen. Frostempfindliche Pflanzen im Garten sollten einen entsprechenden Winterschutz erhalten (z.B. Pampasgras im oberen Drittel zusammenbinden, Rosen anhäufeln, Wintervlies anbringen). Immergrüne Pflanzen bitte vor extremer Kälte/Wintersonne mit Vlies schützen!

Zimmerpflanzen

Pflanzen, die in beheizten Räumen stehen, sind oft trockener Luft ausgesetzt. Diese Pflanzen sollten des Öfteren mit Wasser übersprüht werden. Oder Sie stellen eine Schale mit Wasser zum Verdunsten auf die Heizung, um somit die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

Schmackhaft durch Frost

Von allen Kohlarten hat der Grünkohl den höchsten Anteil an Vitamin B und C. Auch sein Gehalt an Eiweißstoffen und Kohlenhydraten ist unübertroffen. Der Grünkohl hat einen recht bitteren Geschmack, daher erntet man ihn erst im Spätherbst, wenn er kräftig durchgefroren ist. Erst nach dem Frost entfalten die Kohlsorten ihren typischen, süß aromatischen Geschmack.

Schutz von Immergrünen Pflanzen

Bei Immergrünen Pflanzen wie z.B. Rhododendren, Stechpalmen und Kirschlorbeer sollten die Pflanzen mit Schattierungsmaterial versehen werden. So wird die Verdunstung durch die Blätter in den Wintermonaten stärker reduziert. Auch der Wurzelbereich sollte mit einer 10-20 cm- starken Laub-/ Reisigschicht abgedeckt werden. Bei gefrorenem Boden ist es den Wurzeln und den Pflanzen nicht möglich Wasser nachzuliefern.

Einlagerungsäpfel

Viele Apfelsorten können nach der Ernte im Spätherbst problemlos eingelagert werden. So hat man viele Monate noch die Möglichkeit, frisches Obst zu genießen. Die Äpfel müssen in einem kühlen, dunklen Keller einzeln, frei von Druckstellen und Fäulnis gelagert werden.

Gemüsebeete abräumen

Auf den abgeernteten Gemüsebeeten ist jetzt Aufräumen angesagt. Bitte aber nicht alle Wurzen entfernen! Bei Spinat und Buschbohnen lässt man sie im Beet. Sie liefern Futter für die Bodenlebewesen und dienen der Bodenfruchtbarkeit. Was aber aus dem Boden sollte, sind Kohlstrünke, um einem Befall mit der gefürchteten Kohlhernie vorzubeugen.

Kompost umsetzen

Um die Rotte bei niedrigen Temperaturen noch einmal anzukurbeln, sollten Sie den Kompost jetzt umsetzen. Eine Abdeckung des Kompostes gegen zu viel Wasser und Kälte wäre ratsam.

Schnitt von Herbsthimbeeren

Die einjährigen Ruten der Herbsthimbeeren wie die Sorten: „Himbo Top“, „Polka“ oder „Golden Bliss“ werden nach der Ernte bodentief weggeschnitten, um wieder Platz für neue Rutten zu bieten.

Neueste Einträge

Wir unterstützen die Petition BerlinerGrün    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 02.04.2025 um 12:34 Uhr
News
"Echter Schutz für Berlins Kleingärten – keine Mogelpackung!"     Der Landesverband Berlin der Gartenfreund e. V. unterstützt die Petition BerlinerGrün, die von einem...
mehr
Gartenfachberaterkonferenz am 5. April 2025    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 31.03.2025 um 12:24 Uhr
News
Der Landesverband der Gartenfreunde hat wieder die Gartenfachberaterinnen und -berater aus ganz Berlin eingeladen. Wer von ihnen noch keine Einladung bzw. Anmeldebestätigung...
mehr
„Natur pur – Bereit für die Zukunft!“    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 28.03.2025 um 13:50 Uhr
News
Bewerbungsfrist zum 6. Landeswettbewerb ist bis zum 31. Mai 2025 verlängert worden. Die Bewerbungsfrist ist verlängert worden: Bis zum 31. Mai 2025 können sich nun Vereine...
mehr
Pflanzwettbewerb 2025 von der Initiative „Deutschland summt!“    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 01.04.2025 um 10:00 Uhr
News
Auch Kleingärten können mitmachen! Wer gestaltet die schönste Fläche auf der Parzelle zur Förderung der biologischen Vielfalt?     Prämiert werden insektenfreundliche...
mehr
Langer Tag der Stadtnatur - jetzt mitmachen!    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 14.03.2025 um 14:07 Uhr
News
Akteur*in werden: verlängerte Anmeldefrist bis 28. März.     Der Lange Tag der Stadtnatur ist in diesem Jahr am Wochenende 14./15. Juni 2025. Das Thema lautet: Vielfalt...
mehr
Schmetterlingsfreude ist Gartenfreude!    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 14.03.2025 um 10:00 Uhr
News
So verwandeln Sie Ihren Kleingarten in eine Schmetterlings-Oase     Mit der Gestaltung Ihres Gartens können Sie eine bezaubernde Oase schaffen, die Schmetterlingen und anderen...
mehr
„Tag des Gartens“ lädt am 7. Juni in die Parkaue Lichtenberg    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 13.03.2025 um 15:58 Uhr
News
Für Gartenfreunde und alle Freunde des Gartens    Am Pfingstsamstag, dem 7. Juni, begehen die Berliner Kleingärtnerinnen und Kleingärtner den diesjährigen „Tag des...
mehr
Kleingärten für biologische Vielfalt    
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 28.02.2025 um 12:57 Uhr
News
Wissen für Gartenfachberatung und Gartenneulinge - Termine 2025     Das bundesweite Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ von BKD und Schreberjugend ist gut ins...
mehr
Warum auch Ihr Verein am Landeswettbewerb teilnehmen sollte
Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.
Vom 27.02.2025 um 11:55 Uhr
News
Interview mit einem Siegerverein des Bundeswettbewerbs: Schlüssel zum Erfolg und die positiven Folgen bis in die Gegenwart     Es geht wieder los: 2025 ist das Jahr der...
mehr